exhibitions

exhibitions

Haubentaucher - Gruppenausstellung // Next: minding the gap – Gruppenausstellung

Haubentaucher

Malerei, Objekt, Installation von Heidi Baudrich, Frank Berendt, Eva Blanché, Isabelle Dutoit, Hanne Kroll, Florian Merkel, Ann-Kathrin Müller, Jakob Schmölzer, Kerstin Seltmann, Kerstin Skringer, Lydia Thomas, Haiying Xu


>> Vernissage: 17. 3. 2023, 18:30 Uhr
>> Finissage: 1. 4. 2023, 18:30 Uhr
>> Laufzeit: 17. 3. - 1. 4. 2023
>> Öffnungszeiten: Mo-Mi 9-12 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr u.n.V.

Die Ausstellung Haubentaucher ist ein ost- und westdeutsches Ausstellungsprojekt.
Namhafte Künstler*innen aus  Leipzig, München, Berlin und Chemnitz finden hier zusammen, um ein spannendes Konglomerat von regional und persönlich bedingten Stilen und Einflüssen gegenüber zu stellen.
Haubentaucher- ein bayerisches, humoristisches Schimpfwort, dient hier als Überbegriff der zu vereinenden künstlerischen Individuen, die im Normalfall im eigenen Saft, also unter ihrer höchst persönlichen Haube schmoren und diesen Schutzraum nunmehr zwanghaft aber freiwillig für kurze Zeit verlassen, um ins Licht zu treten.

Weitere Informationen zu den Künstler*innen unter:





Ausstellungsimpressionen











Wir danken allen Beteiligten für die wundervolle Ausstellung !!



---


minding the gap


Installation, Objekt, Malerei, Fotografie von Tobia König, Vanessa A. Opoku, Roxana Rios, Nathalie Valeska Schüler


>> Vernissage: 14. 4. 2023, 19 Uhr mit Artist Talk
>> 15. 4. 2023, 16 Uhr Künstlerinnenführung mit Tobia König
>> Laufzeit: 14. 4. - 5. 5. 2023
>> Öffnungszeiten: Mo-Mi 9-12 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr u.n.V.


Mittels Malerei, Fotografie, Objekt und Installation nähern sich vier Künstlerinnen folgender These:

"Nicht Künstler, sondern Sexarbeiterinnen, Hausfrauen, Mütter sind die Prototypen dieser neuen Arbeitsverhältnisse (...) Ihre Affektivität, flexible Zeitlichkeit und Identifikation sind das Ideal der veränderten Ausbeutungsverhältnisse.*¹⁸
---
18) Aufschub, Kommunikation, Klage bestimmen den neuen Arbeitsmodus, aber ist er deswegen weniger "rational"? Der Begriff der Rationalität, jahrhundertelang männlich vergeschlechtlicht, verändert hier seine vorgeschriebene Bedeutung. Unter den neuen Arbeitsbedingungen erscheint gerade eine Arbeiterin, die nach der Stechuhr zu arbeiten versucht, die sich keine Zeit nimmt für die Befindlichkeiten und Macken der Kundin, die jedes Problem nur nach Vorschrift und abstrakten Regeln zu lösen sucht, als mackenhaft, als irrational.“ (Bini Adamczak: Beziehungsweise Revolution)



Roxana Rios: Auszug aus FIGURE, FORM

still[A]live – Margarita Montgomery // Next: Haubentaucher – Gruppenausstellung // minding the gap – Gruppenausstellung

still[A]live 

Malerei und Zeichnung von Margarita Montgomery


>>Vernissage: 3. 3. 2023, 19 Uhr mit Lea Ruth Preiß, Violine, Sonata No. 1 in G Minor BWV 1001
>> Laufzeit: 3. - 11. 3. 2023
>> Öffnungszeiten: Mo-Mi 9-12 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr u.n.V.

Margarita Montgomery (*1996) studierte Malerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle und später an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit April 2022 ist sie als freischaffende Malerin in Leipzig tätig.
Ihr Schwerpunkt sind Stillleben, die realistische Darstellung steht dabei im Vordergrund. Mit forschendem Blick nähert sie sich der Materialität der Gegenstände bis in deren visuelle Essenz. Ihre Bildkompositionen werden durch Wand- und Tischinstallationen gestaltet, inmitten welcher sie die Gegenstände mit Hilfe von Drähten und Holzleisten in schwebenden Positionen befestigt. Die der Schwerkraft widersprechende Objekthängung ruft einen Eindruck von subtiler Bewegung hervor, welche das Paradigma des konventionellen unbeweglichen “Still(en)”-Lebens herausfordert. Die visuelle Essenz der abgebildeten Gegenstände wird in eine abstrahierte Umgebung gesetzt. Letztlich sind die Bilder kleine Welten, in denen die Protagonisten (Teekannen, Kürbisse, Vorhänge) ihren eigenen, surrealen Naturgesetzen folgen.
In der neuen Serie ‘still[A]live’ arbeitet sie außerdem den menschlichen Körper als Element ein. Sie beobachtet, wie sich der Körper vergegenständlicht und wie es sich mit den gewöhnlichen Stilllebenobjekten verhält. Somit treten neue Fragen auf: Wird der Mensch in der Kunst zum Gegenstand? Ist jede gegenständliche Malerei eine Art Stillleben? Wo hört das Stillleben als Genre auf?

Text: Stefanie Stolle/ Kuratorin der Ausstellung

Weitere Informationen zur Künstlerin unter:



© Margarita Montgomery "Redemption" 2022


Ausstellungsimpressionen:


© Margarita Montgomery "Human touch" 2023







Wir danken Margarita Montgomery, Lea Ruth Preiß, Stefanie Stolle und allen Gästen für diese beeindruckende Ausstellung !!

Rückblick: PILOTENKUECHE – international group exhibition

AMBIVALOVE
 

PILOTENKUECHE Round 54



>> Vernissage 18. Februar 19-22 Uhr

>> Laufzeit: 19. - 26. 2. 2023
>> Geöffnet: So. 19., Sa. 25., So. 26. Feb, 16-20 Uhr

Artists:


Atom Pavarit (TH), Vink (NL), 
Alicia Quigley (IE), 
Carmín Santos Posca (AR), Susanne Kompast (AT)
Barbara De Vivi (IT)
, Bryan Foong (AU)
, 
Theresa Rothe (DE), 
Anna Herbert (DE)
, Rachel Murphy (IE)




Curatorial team:


Ralitsa Benkova (BG)
, 
Julia Polo (SP)




International interns:


Sarah Boada (CO)
, 
Marlene Neumaier (DE)


Weitere Informationen unter: 




Exhibition impressions

Visitors in front of the sculpture from Theresa Rothe
 Paintings from Atom Pavarit and Installation from Alicia Quigley 
Marja Vink in front of her installation
Installation from Carmen Santos Posca

Opening speech



Unfortunately, it's over again ...We thank all the artists and those involved in the exhibition.

Weihnachts- und Neujahrswünsche

 



... und ein glückliches neues Jahr ! Wir freuen uns darauf, Sie/Euch ab Februar wieder zu spannenden Ausstellungen einzuladen. Wir wünschen Ihnen/ Euch vor allem Gesundheit, Zuversicht und weiterhin Freude an der Kunst !!

Rückblick: PLEASURE SEED – PILOTENKUECHE – International Group Exhibition – Round 53

 

PLEASURE SEED – PILOTENKUECHE – International Group Exhibition – Round 53


18. 12. - 20. 12.2022 4 - 8 pm open
Vernissage: 17.12 / 7 - 10 pm

Article 8: The nation of plants recognises and encourages mutual support between natural communities of living beings as a means of coexistence and progress” Stefano Mancuso in his book "The Nation of Plants" explains in this way the thesis of Pyotr Alekseevič Kropotkin, who argued, based on examples from natural history, that it was cooperation, 'mutual support', and not competition that determined the success of species, thus identifying the ability of individuals to cooperate as the true engine of evolution. Life would thus not have taken control of the globe through combat, but through cooperation, interaction and mutual dependence between living organisms.
It is precisely on cooperation that the Pleasure Seed project wants to take root, creating an environment of circular energy exchange. Reflecting on seeds is a way to take care of the future. Pleasure Seed is the synesthesia that you need.

Curators Claudia Caletti and Mary Osaretin Omoregie

Katuma (UA)
Mackenzie Perras (CA)
Leanne Finnegan (IR)
Tina Diomina (UA)
Nari Jo (KO)
Rebecca Quix (BE)
Tseng Yu Chin (NL)
Rachael Thorleifson (CA)
Chang Wang (CN)
Sofia Fresia (IT)
Jiaq Xu (CN)
Rundong Zhao (CN)
Local Participants:
Florian Schurz (DE)
Lisa Wölfel (DE)
Curatorial team:
Claudia Caletti (IT)
Mary Osaretin Omoregie (NG)
International Interns:
Julia Polo (SP)
Antonia Glaser (US)





Exhibition impressions


Katerina Pokora: Moment of silence

Kateryna Pokora: Moment of silence


von li: Nari Jo: Ello 2022; Valentina Diomina: Whisper; Lisa Wölfel: Der Schwimmer

Katerina Pokora: Moment of silence
von li: Sofia Fresia: Comfort Zone; Mackenzie Perras: Ecstatic gifts
Tseng Yu Chin: down the river

Leanne Finnigan: Made in plastic, with love


Big thanks to all who contributed to the success of the exhibition. 

Rückblick: RIEN NE VA PLUS – Malerei, Fotografie und Skulptur von Anja Böttger, Mathias Antonio Herrmann, Gudrun Holtz, Markus Petersen

19. 11. - 4. 12. 2022 – RIEN NE VA PLUS – Malerei, Fotografie und Skulptur von Anja Böttger, Mathias Antonio Herrmann, Gudrun Holtz, Markus Petersen


>> Vernissage: 19.11. 2022, 19 Uhr mit Christian Walter am Saxophon & Martin Hanisch am E-Piano
>> Lesung aus dem Fotobildband „Narben auf der Haut und in der Seele“:
     Gudrun Holtz, 26.11. 2022, 20 Uhr und 27.11. 2022, 16 Uhr
>> Lesung mit Texten von Olav Amende zu Werken der Ausstellung: 03.12. 2022, 20 Uhr
>> Finissage: 04.12. 2022, ab 16 Uhr mit kleinem Weihnachtskunstmarkt, Glühwein und musikalischer Begleitung durch Ben Rouka mit Drums & Hendrik Wood an der Sitar

>> Öffnungszeiten Mo-Do 9-12Uhr, Do und Fr 17-20Uhr und 26./27.11. 12-15Uhr
 

4 KünstlerInnen und 4 Positionen versuchen ihr Glück und platzieren ihre Jetons auf Malerei, Fotografie und Skulptur. Die Roulette-Scheibe setzt sich in Bewegung – noch immer darf gesetzt werden, die Kugel wird eingeworfen und rollt entgegengesetzt der Laufrichtung der Scheibe im Zylinder ihre unendlichen Kreise: „rien ne va plus - nichts geht mehr!“. Die Spannung steigt! Wem wird Fortuna hold sein?

Mathias Antonio Herrmann 


Gezeigt werden abstrakte Arbeiten von Anja Böttger, realistische Malerei von Mathias Antonio Herrmann, Fotografie von Gudrun Holtz und Skulpturen von Markus Petersen.

Am Samstag den 26.11. um 20 Uhr und am Sonntag den 27.11. um 16 Uhr stellt die Kölner Autorin und Fotografin Gudrun Holtz ihren Fotobildband „Narben auf der Haut und in der Seele“ vor.
Der Leipziger Schriftsteller und Theater-Regisseur Olav Amende wird in einer Lesung am Samstag den 03.12. um 20 Uhr neue Texte zu ausgewählten Werken der Ausstellung präsentieren.



Ausstellungsimpressionen:

Eröffnungsrede mit Dr. Barbara Röhner
Foto: Mathias A. Herrmann

Eröffnung mit Christian Walter & Martin Hanisch

Gudrun Holtz: Fotografien aus Zyklus 
"Narben auf der Haut und in der Seele"

Anja Böttger: Ölkreideserie aus dem
'Farb- und Formtagebuch' 2018-2021 

Markus Petersen: Qualle, Eiche


Mathias A. Herrmann: Meine Mutter, Öl a. LW.

Finissage mit Ben Rouka mit Drums & Hendrik Wood an der Sitar


Wir sagen Dank für die wunderbare Ausstellung und Resonanz !!

Rückblick: shells and structures – Malerei, Zeichnung, Farbholzschnitt, Skulptur von Oliver Bekiersz, Sebastian Harwardt, Stephan Schieritz, Simon Horn

4. 11. 22 - 12. 11. 22 – shells and structures – Malerei, Zeichnung, Farbholzschnitt, Skulptur – Oliver Bekiersz, Sebastian Harwardt, Stephan Schieritz, Simon Horn


>> Vernissage: 4. 11. 2022, 19 Uhr mit Low Velocity Soundsystem
(Chill-out Beats von John Horton und Gregor Schieritz)
>> Finissage: 12. 11. 2022, 19 Uhr mit Low Velocity Soundsystem
>> Laufzeit: 4.11.22 - 12.11.22
>> Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9-11:30 Uhr, Fr. + Sa. 15-18 Uhr und nach Vereinbarung

Die vier ausstellenden Künstler eint ihr Kunststudium an der Burg Giebichenstein in Halle. Doch sorgen ihre heterogenen Handschriften für unterschiedlichste künstlerische Interventionen. Ob in gebauten Räumen, dekonstruierten Gebäuden oder Naturphänomenen, überall werden Strukturen sicht- und erlebbar. Überlieferte Formensprachen werden untersucht und hinterfragt, wobei Irritationsmomente einkalkuliert sind. 
Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf Ihren Besuch !



Oliver Bekiersz: o.T. (12 teilig variabel) 
90 X 120 cm, Acryllack auf MDF, 2021


Ausstellungsimpressionen:










Wir danken allen für die wundervolle Vernissage und Finissage mit Low Velocity Soundsystem und natürlich auch für alle inspirierenden Eindrücke in der Ausstellung !!