exhibitions

exhibitions

TREIBSTOFF – Karl Guido Buchert / Non-color [MEETS] Non-color – Ines Hildur / ANCIENT ALIEN STRUCTURES – Martin Schuster

Karl Guido Buchert – TREIBSTOFF – Malerei und Fotografie


Vernissage: 29. 9. 2023, 19 Uhr
Laufzeit: 29. 9. - 14. 10. 2023
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage

Weitere Informationen unter: 



---


Ines Hildur – Non-color [MEETS] Non-color – Malerei


Vernissage: 20. 10. 2023, 19 Uhr
Laufzeit: 20. 10. - 4. 11. 2023
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage

Weitere Informationen unter: 


WV 02.23-C Figure, 2023, 100 x 100 cm  
Mixed media on canva


---

Martin Schuster – Ancient Alien Structures – Malerei


Vernissage: 10. 11. 2023, 19 Uhr
Laufzeit: 10. 11. - 26. 11. 2023
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage

Weitere Informationen unter: 


----

Rückblick: FADENSCHEINIGE REALITÄT – Mandy Gehrt, Marlet Heckhoff, Philipp Orlowski

Fadenscheinige Realität – Malerei, Objekt, Installation von Mandy Gehrt, Marlet Heckhoff und Philipp Orlowski


Vernissage: 8. 9. 2023, 19 Uhr
Laufzeit: 8. 9. - 24. 9. 2023
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage
Konzert: 14. 9. 2023, 19:30 Uhr Impro-Ensemble KALK im Rahmen von "Weiße Nächte"
Konzert-Tickets unter https://www.tixforgigs.com/Event/51175 oder an der Abendkasse.
Finissage: So, 24. 9. 2023 14-19 Uhr anlässlich der Offenen Ateliers Leipzig




Philipp Orlowskis Realitäten scheinen in sich zu funktionieren, öffnen über Assoziationen Türen in wirkliche und fiktionale Welten. Was sie zusammenhält sind archetypische Gefühlspaare wie Angst und Hoffnung, Bedrohung und Ironie. So sucht der Künstler Bilder, bei denen Privates und Politisches, damit subjektive und kollektive Stimmungslagen, nicht mehr von einander zu trennen sind. Angetrieben und energetisiert werden die Arbeiten durch den Drang, Fragen zur Zeit in all ihrer Komplexität zu stellen, ohne einfachen Antworten in die Falle zu geraten.

In der gezeigten installativen Arbeit setzt sich Mandy Gehrt mit medizinischer/wissenschaftlicher Bildgebung und Apparaturen auseinander. Da in der Bildgebung meist zweidimensionale Abbildungen produziert werden, versucht die Künstlerin diese in andere Medien oder Formen zu übertragen, um sie "fassbarer" bzw. "begreiflich" zu machen. Gesundheit ist etwas sehr fragiles, das Verständnis von komplexen Prozesse im Körper ist für uns oft abstrakt. Wir vertrauen wissenschaftlichen medizinischen Erkenntnissen und Verfahren. Die Arbeit ist ein Versuch Gehrts, sich ihnen künstlerisch anzunähern.

In ihrer Malerei greift Marlet Heckhoff sowohl analoge als auch digitale grafische und architektonische Spuren auf; sie möchte die städtebauliche Verdichtung der Großstädte vereinfachen, abstrahieren und schließlich als farbintensive Konstruktionen auf die Leinwand bringen. Das Ergebnis sind Bilder, die die industrielle Vergangenheit mit der architektonisch sichtbaren Gegenwart und der digitalen Zukunft der Stadt verbinden möchten. Die Serie „Mosaik“ sucht nach Möglichkeiten, die malerischen Strukturen mit Hilfe von Steckbausteinen umzusetzen.


Weitere Informationen unter:




Ausstellungsimpressionen





Ganz herzlichen Dank allen Anwesenden für die wundervolle Vernissage !!

Wir danken dem KALK-Ensemble für die phantastischen Improvisationen und Inspirationen !!

Am Sonntag, zum Tag des Offenen Ateliers, endete die Ausstellung mit zahlreichen interessierten Besucher*innen und einer Musikeinlage von Philipp Orlowski. Herzlichen Dank an alle !!


---


Offene Ateliers Leipzig – 24. 9. 2023, 14-19 Uhr

In sämtlichen Stadtteilen Leipzigs öffnen an diesem Sonntagnachmittag bildende Künstler*innen ihre Ateliers für interessierte Besucher*innen. 
Weitere Informationen unter www.offene-ateliers.de



---

Rückblick: WOLFGANG HILBIG – Ausstellung mit Katja Enders-Plate und Lesung mit Clemens Meyer

Wolfgang Hilbig - Lesung von Clemens Meyer und Ausstellung von Katja Enders-Plate im Rahmen der Tage der Industriekultur


Kunstausstellung zu Wolfgang Hilbig "Ort der Gewitter"

Die Erzählung „Ort der Gewitter“ von Wolfgang Hilbig ist titelgebend für eine Kunstausstellung sowie ein Öl-Gemälde (2022) von Katja Enders-Plate. Die Malerin spürt in ihren Werken der Beziehung Wolfgang Hilbigs zur Landschaft seines Herkommens nach. Über Plagwitz, Leutzsch und Meuselwitz findet sie ihren Weg zum Autor. Im Mittelpunkt steht der Radierzyklus „Salix“, Weidenbäume. 

Ausstellung und Künstlerinnengespräch ergänzen die Lesung von Clemens Meyer aus Wolfgang Hilbigs Text „Die Kunde von den Bäumen“.

Ausstellung mit Artist Talk: 31.08. 15.00 - 21.00 Uhr

Die Ausstellung ist ab 15.00 Uhr geöffnet. Das Künstlerinnengespräch findet in der Aula (2. Etage, kein Fahrstuhl) statt und beginnt um 17.00 Uhr. 
Eintritt frei. 
Um Anmeldung über www.industriekulturtage-leipzig.de wird gebeten.


© Katja Enders-Plate: Weide, Vernis mou, 2021

Lesung "Hommage mit Nachfeier"

“Hommage mit Nachfeier” lautet das Motto der Wolfgang-Hilbig-Lesung, die in diesem Jahr mit dem 82. Geburtstag des in Meuselwitz bei Leipzig geborenen und 2007 in Berlin verstorbenen Dichters zusammenfällt. Der Leipziger Autor Clemens Meyer liest aus „Die Kunde von den Bäumen“ und anderen Texten. Er verbindet sie mit Passagen aus seinem jüngsten Buch „Über Christa Wolf“, erschienen Kiepenheuer Witsch 2023. In diesem Essay beschäftigt sich Meyer mit der Bedeutung Hilbigs für die DDR-Literatur.

Datum/ Zeit: 31.08./ 19.00 - 21.00 Uhr

Die Veranstaltung findet in der Aula (2. Etage statt, kein Fahrstuhl) statt. Als Eintritt wird um eine Spende in Höhe von 5 Euro für die 11. Tage der Industriekultur Leipzig gebeten. Teilnahme nur nach Anmeldung über www.industriekulturtage-leipzig.de 
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

(In der Aula werden Grafiken der Leipziger Künstlerin Katja Enders-Plate zu Texten von Wolfgang Hilbig gezeigt. Vor der Lesung findet 17.00 – 18.00 Uhr ein Künstlergespräch statt. Um gesonderte Anmeldung wird gebeten. Sie gilt nicht gleichzeitig für die 19 Uhr beginnende Lesung.)

Veranstalter:
Industriekutur Leipzig e.V.

Künstlerinnengespräch mit Katja Enders-Plate

Künstlerinnengespräch mit Katja Enders-Plate

Lesung mit Clemens Meyer

Rückblick: CIRCLE BECOMING BODY – PK #56 International Group Exhibition

PK #56 International Group Exhibition – CIRCLE BECOMING BODY


Vernissage: 19. 8. 2023
Laufzeit: 19. 8. - 27. 8. 2023
Öffnungszeiten: Sa + So 16-20 Uhr

ROUND 56 // July – Sept 2023
International residents:
Felix von Dallwitz (AU)
Lina Buck (AU)
Garth William Howells (AU)
Adrienne M Finnerty (IE)
Hee Je Cho (KR)
Ralph Skunkie Davis (US)
Yingtong Zhou (CN)
Seirin Hyung (KR)
Hyeji Lee (KR)
Eugenia Soma (AR)
Jacquie Meng (AU)
Local participant:
Pia von Reis
Curators:
Alfredo Huerta Hurtado (MX)
Jialu Wang (CN)
International interns:
Michael Arrondeau (FR)
Anton Driesen (BE)
Elizaveta Bazhkova (BY)
Polina Rybaltchenko (IE)

Weitere Informationen unter: 

Impressions:

View of the exhibition

Garth William Howells: Beyond Enjoying
Pia von Ries: Tower of reconciliation
Felix von Dallwitz: Cloudscape 4

Yingtong Zhou: Body in Silence Series

Jackie Meng: Serendipity (triptych)
Garth William Howells: Beyond Enjoying

Eugenia Soma: The time machine starts at 18:24


Thanks to everyone from the PILOTENKUECHE for the wonderful exhibition !!


---

Rückblick: Kein Mensch weit und breit – Malerei von Paula Hacker, Chiara Hofmann, Charlott Meisel und Leonhard Wachter

 

KEIN MENSCH WEIT UND BREIT
Malerei von Paula Hacker, Chiara Hofmann, Charlott Meisel und Leonhard Wachter


>> Vernissage 14. 7. 2023, 19 Uhr

>> Laufzeit: 14. 7. - 5. 8. 2023
>> Geöffnet: Mo-Mi: 9-12 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr


"Ein Moment, den wir alle kennen. Es fühlt sich an wie zu stolpern oder fallen. Diesen Kippmoment versuchen wir in unseren Arbeiten darzustellen, welche hinter ihren feinsinnigen Ausführungen oft Schatten verbergen, die den Betrachtern, die sich darauf einlassen, den Zugang zu einer weiteren, tiefgründigeren Ebene gewähren. Zwischen Idylle und Dystopie gelagert, werden Themen wie Stadtleben, Landleben und zwischenmenschliche Beziehungen bearbeitet, welche nicht so sind, wie sie auf den ersten Blick scheinen.“ 


Weitere Informationen unter: 



Ausstellungsimpressionen:


Eröffnung mit Hannah Becker (Laudatio)
und Henning Hesselbart am Saxophon
© Charlott Meisel
© Chiara Hofmann
© Leonhard Wachter
© Paula Hacker
Dieser Gemeinschaftsdruck, einmalig zur Ausstellung entstanden,
ist während der Öffnungszeiten vor Ort zu erwerben.

Besten Dank den Künstler*innen für diese bereichernde Ausstellung !!


---

Rückblick: Kapriolen im Pelz – Heidi Baudrich, Rosa-Maria Hille, Ulrike Lux, Inka Perl, Lisa Reichmann, Michel Schneider

 

KAPRIOLEN IM PELZ
Objekt, Malerei, New Media, textile Grafik & Cyanotypie von Heidi Baudrich, Rosa-Maria Hille, Ulrike Lux, Inka Perl, Lisa Reichmann und Michel Schneider


>> Vernissage: 23. 6. 2023, 19 Uhr

>> Finissage: 7. 7. 2023, 19 Uhr
>> Laufzeit: 23. 6. - 7. 7. 2023
>> Geöffnet: Mo-Mi: 9-12 Uhr, Fr-So: 15-18 Uhr

In dieser Ausstellung schlagen nicht nur Linien übermütig Kapriolen, wenn die genreübergreifenden Arbeiten von digitaler Kunst bis zur Handstickerei aufeinander treffen. Teils nehmen die sechs Künstler:innen mit einzelnen Werken spielerisch direkt aufeinander Bezug, teils entfalten sich überraschende Synergien durch die unverhoffte Begegnung der Arbeiten im Raum.

Mit ihren Objekten bringt *Heidi Baudrich* Natur und Technik in Einklang, Ausrangiertes wird transformiert und durch die Verbindung mit Naturmaterialien neu beseelt. Auch in ihrer Malerei geht es um Transformationsprozesse und Alchemie.

*Rosa Maria Hille* zeigt textile Grafik aus der Kombination von Kreuzstich mit Malerei auf Leinwand. Dabei entsteht ein anderer Blick auf traditionelle Stickerei und es werden neue Räume eröffnet, wenn die Muster verzerrt, gespiegelt oder gedoppelt werden.

Die Arbeiten von *Ulrike Lux* sind lyrisch-abstrakte Kompositionen aus der Verbindung malerischer Elemente und grafischer Strukturen auf halbtransparentem Papier. „Mitwirkender“ beim solcherart gestalteten Fenster und beim plastischen Objekt im Raum ist das einfallende Licht.

*Inka Perl* interessieren die alltäglichen Wunder. Profanes, Künstliches wird seiner Bestimmung entzogen und trifft auf surrealer „Landpartie“ in Stop-Motion-Animation auf Natürliches. Die Technik der Cyanotypie wiederum überführt Objekthaftes in mit Licht gemalte Traumlandschaften.

Für die Handstickerei von *Lisa Reichmann* ist die Verbindung zwischen der ausführenden Hand, Gedanken und Stoff essenziell. Das Sticken hat dabei eine zeitliche und räumliche Dimension, während die Bildfindung der Arbeiten gleichzeitig Ausdruck der persönlichen Erinnerungsarbeit ist.

In seiner algorithmischen Kunst übersetzt *Michel Schneider* Regelwerke in eine ganz eigene Bildsprache mit klaren Wurzeln in der Malerei. Indem die Freiräume ausgelotet werden, die sich durch Ausnahmen von Regeln eröffnen, offenbart sich eine große Freiheit, die letztlich „analog“ zu anderen künstlerischen Disziplinen ist.





Ausstellungsansichten:


© Inka Perl

© Lisa Reichmann

© Ulrike Lux
© Inka Perl

© Heidi Baudrich
© Michel Schneider

© Heidi Baudrich


Besten Dank allen, die am Gelingen der beeindruckenden Ausstellung beteiligt waren !!

Rückblick: Brockhaus – Conversation 4.0 – Stefan Hurtig, Mingren Li, Andreas Schröder

BROCKHAUS – CONVERSATION 4.0

Objekt, Grafik, Installation & New Media von Stefan Hurtig, Mingren Li und Andreas Schröder 


>> Vernissage: 2. 6. 2023, 19 Uhr mit Musikperformance der Künstlergruppe Sch,welle
>> Kurator*innenführungen: 3., 16., 17. 6. 2023, jeweils 16 Uhr
>> Führung mit Dr. Sander durch die Bühler-Brockhaus-Slg. im MdbK: 9. 6. 2023, 16 Uhr
>> Künstler*innengespräch: 10. 6. 2023, 16 Uhr
>> Vortrag mit Dr. Keiderling "Brockhaus & Buchstadt": 15. 6. 2023, 19 Uhr

>> Laufzeit: 2. - 17. 6. 2023
>> Geöffnet: Mo-Mi: 9-12 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr

Weitere Informationen unter: 


Anlässlich des 200. Todesjahres des Brockhaus-Verlagsgründers Friedrich Arnold Brockhaus in Leipzig widmet sich die vom Industriekultur Leipzig e. V. und dem Kunstverein ars avanti e.V. ausgerichtete Ausstellung den Themen der Wissensgenerierung, -speicherung und -vermittlung. Ausgangspunkt ist die Brockhaus Enzyklopädie, welche auch heute noch als Garant für geprüftes Wissen in Erscheinung tritt. Dieses Selbstverständnis wird in ausgewählten Kunstwerken durch die Künstler*innen Stefan Hurtig, Mingren Li und Andreas Schröder aufgegriffen und auf aktuelle bzw. alternative Formen des Wissens- und Datentransfers befragt. Mitunter wird dabei auch die menschliche Ebene verlassen wenn KI auf Buddha-Figuren trifft oder Baumscheiben zu leuchten beginnen.
Wir sind sehr gespannt und laden Sie recht herzlich zu dieser mit Vorträgen und Führungen interdisziplinär ausgerichteten Kunstausstellung ein. 


© Andreas Schröder: insalted book

© Mingen Li: Post traveler dictionary

© Stefan Hurtig: Mental Armor


Diese Ausstellung wird gefördert mit Mitteln aus dem Stadtbezirksbudget und dem Verfügungsfonds des Leipziger Westens.


Ausstellungsansichten:






Andreas Schröder: Insalted Books

Stefan Hurtig: RESILIENT

Stefan Hurtig: RESILIENT

Andreas Schröder: Growth Rings

Andreas Schröder: Negativ Memory

Mingren Li: Post Traveler Dictionary

Klangperformance mit dem Duo Sch,welle: 
Torsten Pfeffer und Andreas Schröder

Torsten Pfeffer, Duo Sch,welle ©Bernd Gitter

Profunder und unterhaltsamer Vortrag zu "Brockhaus
& Buchstadt Leipzig" von Dr. Thomas Keiderling
Ganz herzlichen Dank !!

Künstler*innengespräch

Performance von Mingren Li

Andreas Schröder, Mingren Li, Stefan Hurtig
Foto: ©Bernd Gitter 

Besten Dank allen Mitwirkenden und Unterstützer*innen !!