exhibitions

exhibitions

(un)gleich zart – Andreas Schröder, Ulrich Barth, Torsten Pfeffer // PK #57 // Lupfurdum – Andreana Dobreva, Gero Grundmann, Marc Dettmann, Adrian Wald, Friederike Jokisch, Tom Schulhauser, Michele Melillo, Carolin Cosima Oel, Uta Reinhardt, Analia Martinez, Elina Uschbalis, Vincent Kern, Felix Waldherr, Jan Hashagen, Matthias Dornfeld, Robert Rudigier // This is my freedom – Mirette Bakir

(un)gleich zart – Andreas Schröder, Ulrich Barth, Torsten Pfeffer (Fotografie, Objekte, Installation, Malerei)


Vernissage: 1. 12. 2023, 19 Uhr mir Dj Bert Wattler
Finissage: 10. 12. 2023, 15-18 Uhr mit Artist Talk
Laufzeit: 1. 12. - 10. 12. 2023
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage

Die Arbeiten von Ulrich Barth (Hannover), Torsten Pfeffer (Leipzig) und Andreas Schröder (Leipzig) können unterschiedlicher nicht sein, seien es Unterschiede innerhalb des Mediums Malerei, wie zwischen Pfeffer und Barth, oder in den Medien selbst, wie bei Schröder mit Fotografie, Objekt- und Installationskunst. Die Unterschiede lassen über Fragen der Kunst und ihrer jeweiligen Medien nachdenken – Fragen nach Figuration und Abstraktion, Ausdruck und Idee, Innovation und Wiederholung, Virtuosität und Spontanität, Farbe, Grund, Form … –, aber auch nach Hintergründen, Haltung, Orientierung und Bedürfnis, die hinter und durch ihre Kunst sich ausdrücken, sich entgegnen und berühren. Hierüber sind die drei Künstler ins Gespräch gekommen und lassen uns in der Ausstellung an ihren Fragen, Verständnissen und Prozessen teilhaben.

Weitere Informationen unter: 






---

upcoming

PK #57 International Group Exhibition


Vernissage: 16. 12. 2023
Laufzeit: 16. 12. - 20. 12. 2023
Öffnungszeiten: 17. - 20. 12. 2023, 16-20 Uhr

SAY—SWEET SILENCE

Sometimes it is the silence that most speaks to us. It is in the negative spaces, the absences, the what-is-not, where things seem to bloom. How can we attune ourselves to the hymns of not saying anything at all? And what role is left for speaking, for sound, in these acts of silence?
In the final exhibition of 2023, PILOTENKUECHE presents: say—sweet silence. Exhibiting at the Alte Handelsschule in Leipzig, twelve artists from all over the world present the fruits of their labour, ranging from magical realist oil painting to the soundscapes of whisper networks. In this multimedia exhibition, running from 16th through 20th December 2023, we pay special attention to what is not said, not shown, and how absence can be positively felt.
Here, empty consumerism becomes an act of spiritual transcendence. What seems at first painful may offer salvation. A withdrawal forward. A refrainment in action. The cacophony of history invites one to say: sweet silence.  (PK)

Artists:
Jay Lee (KR, US)
Sarah-Mecca Abdourahman (CA)
Jo Michiels (BE)
Megan Auður (IS) 
“Billie” Sibylla Robertson (AU)
Stefan Weich (US)
José Vivenes (VE)
Hanae Kawai (JP)
Sian Kelly (AU)
Jakob Mödlinger (AT)
Marlet Heckhoff (DE)
Therese Lippold

Curators:
Thom Hamer (NL)
Maria Chiara Wang (IT)


Weitere Informationen unter: 


---


Lupfurdum – Malerei, Objekt und Installation von Andreana Dobreva, Gero Grundmann, Marc Dettmann, Adrian Wald, Friederike Jokisch, Tom Schulhauser, Michele Melillo, Carolin Cosima Oel, Uta Reinhardt, Analia Martinez, Elina Uschbalis, Vincent Kern, Felix Waldherr, Jan Hashagen, Matthias Dornfeld, Robert Rudigier


Vernissage: 26.01.2024 mit special act von Philipp Rehm am Bass
Laufzeit: 26.01.-10.02.2024
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage


Lupfurdum, wie es bei Claudius Ptolemäus um 150 n. Chr. erwähnt wird, ist ein Rätsel, ein geographisches Gespenst, das im Nebel der Geschichte verschwunden ist. Bislang konnte der Ort,  der in seinem Atlas Geographia erwähnt wird nicht lokalisiert werden. Gerade diese Unfähigkeit, "Lupfurdum" zu orten, nährt seine mysteriöse Anziehungskraft. Die Ambiguität, dieser scheinbare Verlust, entfaltet sich gleichzeitig als verlockendes Versprechen: das Potenzial des Unbekannten, der Reiz der Entdeckung, die Möglichkeit der Neuerfindung.

Wir inszenieren heute „Lupfurdum“ in diesen feierlichen Räumlichkeiten in genau dieser Konstellation, mit genau diesen Bildern an der Wand und diesen Personen anwesend: In der alten Handelsschule zu Leipzig. Wenn Besucher die Ausstellung "Lupfurdum" betreten, überschreiten sie eine unsichtbare Schwelle in einen mystifizierten Raum, der Vergangenheit und Zukunft, Verlorenes und Wiederentdecktes miteinander verbindet. Hier in der metaphorischen Landschaft von Lupfurdum, zelebrieren wir also einen Akt - das Kunstschaffen an sich.

Ob die Werke in "Lupfurdum" als Kompass dienen, der uns durch unbekanntes Gebiet führt, oder ob sie Häresien und Irrlehren darstellen, bleibt offen. Das kollektive Ergebnis ist eine Entdeckung persönlicher ‚Lupfurdums‘. Einzigartige Landschaften der Sehnsucht, des Zweifels und der Erforschung. Sie locken den Betrachter, in diese künstlerische Kartographie einzutauchen - sich in das Rätselhafte, das Ungefundene und das Unerforschte zu verirren. Unsere Hoffnung ist, dass die Besucher wieder heimfinden - ohne umzukehren.

 




Mirette Bakir – „This is my freedom“ – Malerei, Installation


Vernissage: 7. 3. 2024, 19 Uhr
Laufzeit: 7. 3. - 24. 3. 2024
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage

"Anders als gern behauptet und fehlinterpretiert, gibt es im Koran keine Stelle, die eindeutig eine strenge Verhüllung von Frauen vorschreibt. Ich wuchs in Ägypten in eine Gesellschaft hinein, die sich selber die Freiheiten, die sie noch in den 1960er und 70er Jahren besaßen, im Namen der vermeintlichen „Freiheit“, ihr Haupt im Namen des Glaubens zu verhüllen, wieder nahm. Diesen Zwang einer neopatriarchalen Gesellschaft rechtfertigen Musliminnen gern als „ihre Freiheit“, während ich darin eine Geschichte weiblicher Unterdrückung und Erniedrigung sehe, die nicht zu rechtfertigen ist. Mit meiner Kunst geht es mir darum, die wirkliche Freiheit, die sich im unverstellten sinnlichen Austausch mit der Welt und den Dingen ergibt, dagegenzusetzen und zu zeigen, dass nur der Schleier (welcher Ideologie und Engstirnigkeit auch immer), den man/frau ablegt, uns die Augen öffnet."

Mirette Bakir

---


Ancient Alien Structures – Martin Schuster – Malerei & Skulptur


Martin Schuster – Ancient Alien Structures – Malerei & Skulptur


Vernissage: 10. 11. 2023, 19 Uhr
Artist Talk: 18.11. - 16 Uhr
Finissage: 26. 11. 2023, 15 Uhr
Laufzeit: 10. 11. - 26. 11. 2023
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage

Die Welt hinter sich lassen, um uralte außerirdische Gebilde zu erkunden ist Martin Schusters künstlerische Herangehensweise. Ob unter Wasser oder in karger Wüstenlandschaft, meist bewegen sich seine Bildwelten zwischen Utopie und Dystopie. Aber wer sind die Aliens und aus welcher Perspektive können wir sie überhaupt wahrnehmen? Diese und andere Fragen drängen sich unweigerlich bei der Betrachtung seiner Werke auf, gleich einer Meditation in Zukunfts- und Gegenwartsfantasien.

Weitere Informationen unter: 


© Martin Schuster: Ancient Alien Structures
180x250cm, Öl & Acryl a. Lw., 2023

Ausstellungsimpressionen:













Besten Dank allen Beteiligten, Gästen und insbesondere Martin Schuster für die phantastische Ausstellung !!


----

Rückblick: Ines Hildur – Non-color [MEETS] Non-color – Malerei

Ines Hildur – Non-color [MEETS] Non-color – Malerei


Vernissage: 20. 10. 2023, 19 Uhr
Malperformance: 28. 10. 2023, 16 Uhr
Sonderöffnungszeit: 31. 10. 2023, 15-18 Uhr
Laufzeit: 20. 10. - 4. 11. 2023
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage

„Meine Sehnsucht nach einer ganz eigenen Ästhetik stellt mich immer wieder vor die neue Herausforderung, Bruchstückhaftes zu einer eigentümlich anmutenden Poesie zu verschmelzen, zu einer
Schönheit, die Opulenz zulässt, aber auch karg und unbearbeitet bleiben darf – in der Kunst wie im Leben.“ (Ines Hildur)

Eines ihrer Leitmotive in der Kunst lautet „absichtsloses Wollen“. Ines Hildur erzählt freie, assoziative Bildgeschichten mit einem besonderen Gefühl für Abstraktion und Rhythmus, Haptik – Spuren der Vergänglichkeit – für subtile Farbklänge im Spektrum zwischen Schwarz- und Weißtönen.

Weitere Informationen unter: 


WV 02.23-C Figure, 2023, 100 x 100 cm  
Mixed media on canva


Ausstellungsimpressionen









Snapshot zur Malperformance:






Vielen Dank an alle Beteiligte für diese wundervolle Ausstellung !!

Rückblick: TREIBSTOFF – Karl Guido Buchert

Karl Guido Buchert – TREIBSTOFF – Malerei und Fotografie


Vernissage: 29. 9. 2023, 19 Uhr
Laufzeit: 29. 9. - 14. 10. 2023
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage

In einer Mischung aus dystopischen und satirischen Momenten kreiert Karl Guido Buchert seine malerischen Bildlandschaften. Den Sinn für Schönheit und Skurriles schärft er hingegen in seiner Fotografie en miniature. Beides zusammen wirft einen ziemlich ungewöhnlichen Blick auf soziale Gefüge unserer Zeit. 
Wir freuen uns über Ihren/ Euren Besuch !!

Weitere Informationen unter: 



Ausstellungsimpressionen:













Herzlichen Dank allen Beteiligten für die wundervolle Ausstellung !!

---

Rückblick: FADENSCHEINIGE REALITÄT – Mandy Gehrt, Marlet Heckhoff, Philipp Orlowski

Fadenscheinige Realität – Malerei, Objekt, Installation von Mandy Gehrt, Marlet Heckhoff und Philipp Orlowski


Vernissage: 8. 9. 2023, 19 Uhr
Laufzeit: 8. 9. - 24. 9. 2023
Öffnungszeiten: Mo - Do  9-12 Uhr, Fr + Sa 15-18 Uhr und auf Nachfrage
Konzert: 14. 9. 2023, 19:30 Uhr Impro-Ensemble KALK im Rahmen von "Weiße Nächte"
Konzert-Tickets unter https://www.tixforgigs.com/Event/51175 oder an der Abendkasse.
Finissage: So, 24. 9. 2023 14-19 Uhr anlässlich der Offenen Ateliers Leipzig




Philipp Orlowskis Realitäten scheinen in sich zu funktionieren, öffnen über Assoziationen Türen in wirkliche und fiktionale Welten. Was sie zusammenhält sind archetypische Gefühlspaare wie Angst und Hoffnung, Bedrohung und Ironie. So sucht der Künstler Bilder, bei denen Privates und Politisches, damit subjektive und kollektive Stimmungslagen, nicht mehr von einander zu trennen sind. Angetrieben und energetisiert werden die Arbeiten durch den Drang, Fragen zur Zeit in all ihrer Komplexität zu stellen, ohne einfachen Antworten in die Falle zu geraten.

In der gezeigten installativen Arbeit setzt sich Mandy Gehrt mit medizinischer/wissenschaftlicher Bildgebung und Apparaturen auseinander. Da in der Bildgebung meist zweidimensionale Abbildungen produziert werden, versucht die Künstlerin diese in andere Medien oder Formen zu übertragen, um sie "fassbarer" bzw. "begreiflich" zu machen. Gesundheit ist etwas sehr fragiles, das Verständnis von komplexen Prozesse im Körper ist für uns oft abstrakt. Wir vertrauen wissenschaftlichen medizinischen Erkenntnissen und Verfahren. Die Arbeit ist ein Versuch Gehrts, sich ihnen künstlerisch anzunähern.

In ihrer Malerei greift Marlet Heckhoff sowohl analoge als auch digitale grafische und architektonische Spuren auf; sie möchte die städtebauliche Verdichtung der Großstädte vereinfachen, abstrahieren und schließlich als farbintensive Konstruktionen auf die Leinwand bringen. Das Ergebnis sind Bilder, die die industrielle Vergangenheit mit der architektonisch sichtbaren Gegenwart und der digitalen Zukunft der Stadt verbinden möchten. Die Serie „Mosaik“ sucht nach Möglichkeiten, die malerischen Strukturen mit Hilfe von Steckbausteinen umzusetzen.


Weitere Informationen unter:




Ausstellungsimpressionen





Ganz herzlichen Dank allen Anwesenden für die wundervolle Vernissage !!

Wir danken dem KALK-Ensemble für die phantastischen Improvisationen und Inspirationen !!

Am Sonntag, zum Tag des Offenen Ateliers, endete die Ausstellung mit zahlreichen interessierten Besucher*innen und einer Musikeinlage von Philipp Orlowski. Herzlichen Dank an alle !!


---


Offene Ateliers Leipzig – 24. 9. 2023, 14-19 Uhr

In sämtlichen Stadtteilen Leipzigs öffnen an diesem Sonntagnachmittag bildende Künstler*innen ihre Ateliers für interessierte Besucher*innen. 
Weitere Informationen unter www.offene-ateliers.de



---

Rückblick: WOLFGANG HILBIG – Ausstellung mit Katja Enders-Plate und Lesung mit Clemens Meyer

Wolfgang Hilbig - Lesung von Clemens Meyer und Ausstellung von Katja Enders-Plate im Rahmen der Tage der Industriekultur


Kunstausstellung zu Wolfgang Hilbig "Ort der Gewitter"

Die Erzählung „Ort der Gewitter“ von Wolfgang Hilbig ist titelgebend für eine Kunstausstellung sowie ein Öl-Gemälde (2022) von Katja Enders-Plate. Die Malerin spürt in ihren Werken der Beziehung Wolfgang Hilbigs zur Landschaft seines Herkommens nach. Über Plagwitz, Leutzsch und Meuselwitz findet sie ihren Weg zum Autor. Im Mittelpunkt steht der Radierzyklus „Salix“, Weidenbäume. 

Ausstellung und Künstlerinnengespräch ergänzen die Lesung von Clemens Meyer aus Wolfgang Hilbigs Text „Die Kunde von den Bäumen“.

Ausstellung mit Artist Talk: 31.08. 15.00 - 21.00 Uhr

Die Ausstellung ist ab 15.00 Uhr geöffnet. Das Künstlerinnengespräch findet in der Aula (2. Etage, kein Fahrstuhl) statt und beginnt um 17.00 Uhr. 
Eintritt frei. 
Um Anmeldung über www.industriekulturtage-leipzig.de wird gebeten.


© Katja Enders-Plate: Weide, Vernis mou, 2021

Lesung "Hommage mit Nachfeier"

“Hommage mit Nachfeier” lautet das Motto der Wolfgang-Hilbig-Lesung, die in diesem Jahr mit dem 82. Geburtstag des in Meuselwitz bei Leipzig geborenen und 2007 in Berlin verstorbenen Dichters zusammenfällt. Der Leipziger Autor Clemens Meyer liest aus „Die Kunde von den Bäumen“ und anderen Texten. Er verbindet sie mit Passagen aus seinem jüngsten Buch „Über Christa Wolf“, erschienen Kiepenheuer Witsch 2023. In diesem Essay beschäftigt sich Meyer mit der Bedeutung Hilbigs für die DDR-Literatur.

Datum/ Zeit: 31.08./ 19.00 - 21.00 Uhr

Die Veranstaltung findet in der Aula (2. Etage statt, kein Fahrstuhl) statt. Als Eintritt wird um eine Spende in Höhe von 5 Euro für die 11. Tage der Industriekultur Leipzig gebeten. Teilnahme nur nach Anmeldung über www.industriekulturtage-leipzig.de 
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

(In der Aula werden Grafiken der Leipziger Künstlerin Katja Enders-Plate zu Texten von Wolfgang Hilbig gezeigt. Vor der Lesung findet 17.00 – 18.00 Uhr ein Künstlergespräch statt. Um gesonderte Anmeldung wird gebeten. Sie gilt nicht gleichzeitig für die 19 Uhr beginnende Lesung.)

Veranstalter:
Industriekutur Leipzig e.V.

Künstlerinnengespräch mit Katja Enders-Plate

Künstlerinnengespräch mit Katja Enders-Plate

Lesung mit Clemens Meyer